DemoDay - 18.09.2025
Tagungsort:
Smart Rail Connectivity Campus am Unteren Bahnhof
Bahnhofsplatz 1
09456 Annaberg-Buchholz
Ein Ort im Wandel – Raum für Zukunft 

Unsere diesjährige Ausstellung am DemoDay findet in einem besonderen Ambiente statt – dem Bahnhofsgebäude am Unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz – ein Ort des Aufbruchs, des Wandels und der Verbindung.

Während der südliche Teil des Gebäudes noch eher an einen Lost Place erinnert und der Mittelbau gerade saniert wird, ist der nördliche Kopfbau bereits vollständig modernisiert und ausgestattet. 

Der Ort unserer Veranstaltung ist damit ein lebendiges Beispiel für das, worüber wir sprechen: Transformation. Mitten im Umbau – nicht perfekt, aber voller Energie. Hier entsteht Raum für Begegnung, Austausch und neue Ideen.

So wie der Bahnhof gerade Form annimmt, formen wir gemeinsam die Zukunft von Mobilität und Technologie.
Bringen Sie sich gern warme Kleidung mit – es zieht hier und da noch ein bisschen, aber dafür zieht es uns gemeinsam nach vorn.


Forschungscampus - Konferenzraum
Bahnhofsplatz 1,
09456 Annaberg-Buchholz


Forschungscampus - Unterer Bahnhof
Bahnhofsplatz 1,
09456 Annaberg-Buchholz

Show Cases

Entlang der von der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn betriebenen Strecke zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg
Open stage Café


Das Open Stage Café umfasst mehrere Sessions zu den Themenbereichen Nachhaltige Mobilität, Remote Operation/Mensch-Technik-Interaktion und Kommunikationstechnologie. In einem 45-minütigen Diskussionsforum werden aktuelle Themen oder Projekte vorgestellt und dem Publikum die Möglichkeit gegeben, sowohl Fragen zu stellen als auch mit den Referenten in den Austausch zu kommen.

09:30 - Smart City Zwönitz

Speaker:
Dr. Martin Benedict - Smart City Zwönitz

Dr. Martin Benedict ist Chief Digital Officer der Stadt Zwönitz und setzt mit seinem Team die Digitalisierungsstrategie der Stadt Zwönitz um. Zentrale Projekte sind dabei das ERZmobil und der Buntspeicher.

Kurzbeschreibung:
„ERZmobil – Mobilität für Kleinstädte und Gemeinden“

Seit 2022 ist das ERZmobil nun schon auf den Straßen der Stadt Zwönitz unterwegs. Der On-Demand-Service hat sich als fester Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs in der Stadt etabliert. Als innovatives Pilotprojekt bleibt die Entwicklung jedoch nicht stehen. Das Team arbeitet an neuen Betriebsformen und technologischen Interaktionsmöglichkeiten. Der Vortrag rekapituliert die Wirkungen für die Stadt und die Region und stellt Perspektiven für die Weiterentwicklung von Bedarfsverkehren vor.

Sprache: DE

10:30 - Westsächsische Hochschule Zwickau &Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau

Speaker:
Prof. Elena Queck -Westsächsische Hochschule Zwickau

Dr. Steffen Schranil - Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau
Betriebsleiter BO Strab und Abteilungsleiter Technik
Aufgaben: Bahntechnik in Sachsens größtem Meterspurnetz zzgl. Regelspur nach Zwickau Zentrum

Kurzbeschreibung:
Die Verringerung der Treibhausgasemissionen durch den Einsatz von klimafreundlicheren Technologien, sind leitende Ziele der Mobilität im gesamten Verkehrssektor. Gegenüber anderen Verkehrsmitteln verfügt der Schienenverkehr bereits über Vorteile im Hinblick auf den Klima- und Umweltschutz. Allerdings ist eine vollständige Elektrifizierung des deutschen Eisenbahnstreckennetzes weder volks- noch betriebswirtschaftlich tragfähig. Das deutsche Schienennetz ist zu 39 Prozent nicht elektrifiziert, das bedeutet nicht mit einer Oberleitung ausgerüstet. Dabei handelt es sich vor allem um Nebenstrecken im regionalen SPNV. Einzige Alternative zur Oberleitung stellte für lange Zeit der Einsatz von Dieseltriebzügen dar. Gemessen an der Verkehrsleistung werden beispielsweise in Sachsen 43 Prozent der Zugkilometer mit Dieselzügen erbracht.

Im Zuge der Weiterentwicklung und Modernisierung des Zwickauer Modells als Teil des Regionalbahnverkehrs wurden bereits technische Voraussatzungen für die Betriebsführung geschaffen. Hierbei wurden Fahrbahn (Sonderweichen) und Leittechnik entlang der Infrastruktur ertüchtigt. Das lokal emissionsfreie Fahren nach Zwickau Zentrum bleibt bislang eine perspektivische Aufgabenstellung im Bereich der Regionalbahn. Hierbei kommen als Alternative zum Diesel die Antriebstechnologien wie BEMU und HEMU in Betracht. Eine klassische Elektrifizierung ist im Hinblick auf die große räumliche Ausdehnung ins nichtelektrifizierte Vogtland hingegen nicht erwartbar. Erschwerend kommt eine komplexe Verflechtung heterogener Akteure hinzu.

Im vorliegenden Beitrag erfolgt eine Betrachtung und Bewertung des Einsatzpotenzials von alternativen Antrieben bei Regionalbahn und die Vorstellung der gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnissen in Form eines Konzeptpapiers. Diese sind vom konkreten Anwendungsfall Zwickauer Modell auf verwandte Fragestellungen im regionalen SPNV durchaus übertragbar.

Sprache: DE

11:30 - Vodafone GmbH

Speaker:
Dr. Ralf Irmer -Vodafone GmbH
Head of Vodafone Tech Innovation Center Dresden

Kurzbeschreibung:
"Hybrid vernetzt: MCx und 4G/5G für den Bahnbetrieb der Zukunft"

Der Mobilfunk kann einen entscheidenden Beitrag zur Digitalisierung des Bahnverkehrs leisten – bis hin zu FRMC und Automatic Train Operation (ATO), dem Einsatz von KI und Video, um Abläufe zu automatisieren. Um die nötige Resilienz, Bandbreite, Netzabdeckung und Wirtschaftlichkeit zu erreichen, sind Hybridsysteme bestehend aus bahneigener Infrastruktur (GSM-R, 5G) und Netzen von Mobilfunkbetreibern sinnvoll. 5G, NB-IoT, LTE-M werden heute schon im großen Stil eingesetzt. Am Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) und Digitalen Testfeld Erzgebirge gibt es ein Testbed mit den neuen Technologien 5G Standalone, Slicing, 5G MPN (Mobile Private Network) und MEC, um Hybridkonzepte zu erproben. Mission Critical Communications (MCx) kann bei 5G für die notwendige Priorisierung des Datenverkehrs sorgen und zum einen GSM-R/TETRA ersetzen und ergänzen. Weiterhin ist es eine gute Grundlage für FRMCS. Am Ende des Vortrages wird noch ein Ausblick zu 6G gegeben und wie Satelliten so ein Hybridsystem ergänzen können.

Sprache: DE

13:15 - Siemens AG

Speaker:
Vincenzo Fiorentino - Siemens AG
Portfolio owner Blueprints and System for IWA

Digital Industries - Process Automation – Digital Connectivity and Power – Industrial Wireless Communication and Accessories (IWA)

Responsible for the integration of Wireless technologies including private 5G in reference architectures of Rail, factory automation, process automation and electric power industry segments

Kurzbeschreibung:
"Private 5G für Industrie - Bahn Anwendungen"
  • Aktuelle Entwicklungen im Bereich Private 5G bei Siemens
  • Möglichkeiten von 5G-Anwendungen für Bahnbetriebe
  • Herausforderungen und Lösungsansätze für die Implementierung von 5G im Schienenverkehr
Sprache: DE

14:15 - Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft - Standort Annaberg-Buchholz
Technische Universität Chemnitz

Speaker:
Beatrice Schmieder - TU Chemnitz
Professur für Allgemeine Psychologe und Human Factors
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Position/Aufgaben: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Projekt „Automatisierung und Digitalisierung bahnbetrieblicher Funktionen“ mit dem Ziel, einen prototypischen Teleoperationsarbeitsplatzes für die Steuerung und Überwachung von automatisierten Zügen zu entwickeln und zu evaluieren.

Kurzbeschreibung:
"Mensch-Technik Interaktion im Bahnbetrieb – Untersuchung Train Monitoring and Control psychologisch und technisch"

Remote Control und Monitoring sind Begriffe, die im Zusammenhang von automatisierten Zugsystemen erforscht werden und einen wichtigen Stellenwert auf dem Weg in die vollautomatisierte Zukunft der Bahn einnehmen. Zum Vortrag werden die Aufgaben eines Remote Operators zur Fernsteuerung und Überwachung eines automatisierten Zuges in einem aktuellen Anwendungsfall vorgestellt. Sie erhalten Einblicke in die Methoden des menschzentrierten Gestaltungsprozesses und der Aufgabenentwicklung für die Kooperation von Mensch und Technik. Es werden die psychologischen als auch die technischen Zusammenhänge im Kontext erläutert und diskutiert.

Vorkenntnisse zum Thema sind nicht zwingend erforderlich. Die Zuhörer sind eingeladen, ihre Fragen, Erfahrungen und Ideen auszutauschen und gemeinsam zu diskutieren.

Sprache: DE

15:15 - Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft - Standort Hamburg
HAWICC - Hanseatic Wireless Innovation Competence Center

Speaker:
Dr. -Ing. Safdar Naveed Amini - HafenCity Universität
I will begin the presentation with a brief introduction to our project. Following this, I will provide an overview of the different sensors and go into detail on the sensor I am working on corrosion monitoring for reinforced concrete.

Dr. -Ing. Shucen Du - HafenCity Universität
Next, Dr. Shucen Du will present on powering based on energy harvesting using piezoelectric material and ultrasonic sensing for structural detection.

Xiang Zhang - HafenCity Universität
Finally, Xiang Zhang will discuss chloride monitoring for concrete as well as acoustic sensing for structural detection using AI-driven predictive maintenance. He will also provide the conclusion of the presentation.

Kurzbeschreibung:
"Advanced Structural Health Monitoring: Energy Harvesting, Ultrasonic, Corrosion and Acoustic sensing for structural bridges using AI-Driven Predictive Maintenance"

The research focuses on advancing Structural Health Monitoring (SHM) for bridges and pavements by integrating modern sensing technologies with AI-driven predictive maintenance. Traditional methods provide valuable data, but they are limited in scope, often overlooking critical factors such as traffic usage patterns, seasonal variations, and uneven load distribution. To address these gaps, the proposed approach leverages a combination of energy harvesting sensors, ultrasonic and acoustic sensing, and corrosion monitoring systems to achieve a more holistic understanding of infrastructure performance.

By embedding wireless sensor networks into concrete and asphalt structures, continuous and real-time data can be collected on material conditions and environmental influences. This sensor-driven system, combined with machine learning algorithms, enables the prediction of deterioration trends, early detection of damage, and optimization of maintenance schedules. Such predictive capabilities allow engineers to shift from reactive or periodic inspections to proactive maintenance strategies, ensuring safety while reducing costs.

The integration of multi-modal sensing, wireless communication, and AI not only enhances accuracy in damage detection but also promotes sustainable infrastructure management. Ultimately, this approach could extend the service life of bridges and roads, reduce the need for costly repairs, and contribute to the long-term resilience of transportation networks.

Sprache: EN
Aussteller


Ausstellerübersicht der Digital Rail Convention 2025

Boldyn Networks Deutschland AG

CANCOM Austria AG

DB InfraGO AG

Informationen zum Ausstellerstand:
Unser Schwerpunkt liegt in der Fachlichen Qualifizierung, in der wir Seminare und Weiterbildungsformate konzipieren, um Mitarbeitende gezielt auf aktuelle und künftige Anforderungen im Bahnbetrieb vorzubereiten. Dabei kombinieren wir klassische Präsenzseminare mit innovativen Lernmethoden und schaffen damit praxisnahe sowie nachhaltige Qualifizierungslösungen entlang des gesamten Lebenszyklus der Infrastruktur. Am Ausstellerstand geben wir einen Einblick in unsere Qualifizierungsangebote mit Fokus auf FRMCS, Methoden und Konzepte und stehen für Fragen sowie den direkten fachlichen Austausch zur Verfügung.

DB RegioNetz Infrastruktur/Verkehrs GmbH - Erzgebirgsbahn

Informationen zum Ausstellerstand:
Die Erzgebirgsbahn ist im Erzgebirge ihr zuverlässiger Partner im SPNV. Bei uns sind Verkehr, Infrastruktur und Fahrzeughaltung eng miteinander verzahnt. Wir sind Arbeitgeber, Ausbilder und Wirtschaftsmotor. Unser Innovationsraum mit eigener Teststrecke bietet Raum für Innovationen und deren Erprobung unter realistischen Bedingungen. Ein fundiertes Bahnwissen vermittelt das neue Ausbildungszentrum mit Nachwuchsausbildung und Erwachsenenqualifizierung.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Informationen zum Ausstellerstand:
RTO–Forschung am DLR (Remote Train Operation)
Mit der Digitalisierung im Bahnbetrieb wird neben dem automatisierten Zugbetrieb (ATO) auch die Fernüberwachung und -steuerung von Zügen (RTO, Remote Train Operation) als technische Lösung relevant. Rund um einen Forschungs-Demonstrator für RTO gibt der Forschungsbereich Schienenverkehr des DLR Auskunft über seine Aktivitäten in diesem Feld. Der Schwerpunkt liegt auf der menschzentrierten Gestaltung. Die Forschungsthemen reichen von Anforderungen der Nutzer an die Mensch-Technik-Interaktion (z.B. benötigte Art und Qualität von Informationen, Anzeigen und Bedienelemente) bis hin zur Gestaltung des Berufsbilds (z.B. Vermeidung von Monotonie, attraktive Tätigkeit).

Der ausgestellte prototypische Bedienplatz wurde u.a. im Projekt 5G-Reallabor zur Demonstration der Fernsteuerung eines Zuges im Erzgebirge vom DLR-Standort Braunschweig aus eingesetzt. Er kann mit realen Triebfahrzeugen, aber auch mit einer RTO-Simulation gekoppelt werden und hilft als eines der Forschungswerkzeuge des DLR dabei, durch empirische Studien früh im Entwicklungsprozess Erkenntnisse über die Eignung von technischen und organisatorischen Gestaltungsvarianten für RTO zu gewinnen

Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft (DZM)

Informationen zum Ausstellerstand:
Am Gemeinschaftsstand des Deutschen Zentrums Mobiliät der Zukunft (DZM) sowie zum Open Stage Café können Sie Einblicke in die Aktivitäten der DZM-Standorte Annaberg-Buchholz, Minden, Hamburg und Karlsruhe gewinnen. 


Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF)

Informationen zum Ausstellerstand:
Das im Jahr 2019 gegründete Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt (DZSF) ist eine unabhängige, technisch-wissenschaftliche Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitalisierung und Verkehr (BMV). 

Auf der Grundlage des Bundesforschungsprogramms Schiene vergibt das DZSF Forschungsaufträge, koordiniert Forschungsprojekte und führt eigene Forschungsvorhaben durch. Der Fokus liegt auf einer anwendungsorientierten Forschung mit direktem Nutzen für den Schienenverkehr, die dazu beiträgt, Innovationen im Bereich des Schienenverkehrs zu entwickeln, praxistauglich umzusetzen und dem Sektor zugänglich zu machen. 

Mit seiner breit angelegten Expertise bearbeitet das DZSF die aktuellen Themen der Bundesregierung wissenschaftsbasiert und berät das BMV wissenschaftlich in allen Fragen des Schienenverkehrs.

dSpace GmbH

Informationen zum Ausstellerstand:
With its extensive product portfolio of simulation and validation solutions, dSPACE is helping the railway industry to realize the future of rail transportation. The company's comprehensive tools for design and testing solve major challenges that occur during the development of functions for ATO and electric systems, for example. dSPACE provides long-standing expertise and industry-proven solutions, including state-of-the-art software-in-the-loop and hardware-in-the-loop technology for testing embedded systems in real time. With over 2,800 employees worldwide, dSPACE is headquartered in Paderborn, Germany, and serves customers around the world through regional offices and local distributors.

Enterprise Europe Network

Informationen zum Ausstellerstand:
Das Enterprise Europe Network (EEN) ist das größte Unterstützungsnetzwerk der Welt für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – mit mehr als 600 Partnerorganisationen in über 60 Ländern.

Auch in Sachsen ist das EEN aktiv: Sechs Partner unterstützen Unternehmen und Forschungseinrichtungen dabei, internationale Forschungs-, Technologie- und Geschäftspartnerschaften aufzubauen. Sie liefern wertvolle Marktinformationen und beraten zu Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Resilienz, Digitalisierung und EU-Förderprogrammen. 

Kurz gesagt: Das EEN Sachsen vernetzt, stärkt und bringt Ihre Ideen über Grenzen hinweg nach vorn.

The Enterprise Europe Network (EEN) is the world's largest support network for small and medium-sized enterprises (SMEs), with more than 600 partner organisations in over 60 countries.

The EEN is also present in Saxony: six partners support companies and research institutions in establishing international research, technology and business partnerships. They provide valuable market information and advise on future-oriented topics such as sustainability, resilience, digitalisation and EU funding programmes.

In short, EEN Saxony connects, strengthens and moves your ideas forward across borders.

Ericsson GmbH

Informationen zum Ausstellerstand:
Ericsson gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Kommunikationstechnologien und -dienstleistungen. Das Kerngeschäft von Ericsson ist die Ausrüstung von Mobilfunknetzen, und das Unternehmen ist einer der wichtigsten Anbieter in diesem Bereich: rund 40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs wird über Ericsson-Netztechnik abgewickelt.

In Deutschland ist Ericsson seit mehr als 60 Jahren aktiv und beschäftigt 2.000 Mitarbeiter*Innen an 11 Standorten. Mehr als 800 dieser Mitarbeiter*Innen sind im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) tätig. Der Hauptsitz befindet sich in Düsseldorf.

Zu den Kunden von Ericsson in Deutschland gehören alle großen Telekommunikationsanbieter (u.a. Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica, 1&1 Versatel) sowie bedeutende Unternehmen aus den Bereichen Industrie- und Infrastruktur, wie z.B. die Deutsche Bahn.

Mit seiner Technologie und deren kontinuierlichen Weiterentwicklung leistet Ericcson auch einen wesentlichen Beitrag bei der Umsetzung der Digitalen Agenda der Bundesregierung

Frauscher Sensortechnik GmbH

Informationen zum Ausstellerstand:

HafenCity Universität Hamburg - 
DZM-Standort Hamburg

IAV GmbH

Informationen zum HEAT-Shuttle: 
Im Projekt HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation) wurde von IAV ein Shuttle entwickelt, das sowohl emissionsfrei als auch autonom fährt. Auf fünf Metern Länge bietet das Shuttle Platz für bis zu zehn Passagiere. Nach Durchlaufen einer intensiven Testphase war das Shuttle in Q2/Q3 2021 dann Teil des ÖPNV in der Hamburger HafenCity. Die Route führte im öffentlichen Straßenverkehr von der Station Am Sandtorkai über Am Sandtorpark und die Stationen Vasco-da-Gama-Platz und Platz der Deutschen Einheit bis zur Endstation Am Kaiserkai (Elbphilharmonie) und zurück zum Ausgangspunkt.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit mehreren renommierten Partnern durchgeführt, wie z. B. der Hamburger Hochbahn und Siemens. Im Oktober 2021 wurde HEAT als herausragendes Projekt auf dem ITS Weltkongress vorgestellt und sowohl internationalen als auch nationalen Gästen präsentiert. Seitdem entwickelt IAV das Shuttle stetig weiter und passt es an technologische Fortschritte an.

Informationen zum Show Case In-Cabin-Monitoring:
IAV macht die Zukunft der Fahrzeugtechnologie erlebbar. Das Unternehmen präsentiert zwei wegweisende Systeme, die in einem Shuttle selbst ausprobiert werden können. Das erste System stellt den Menschen im Fahrzeuginnenraum in den Fokus und erfasst umfassende Daten wie Vitalzeichen, Alter und Geschlecht, um eine personalisierte und sichere Fahrerfahrung zu bieten. Das zweite System zeigt einen patentierten Algorithmus im Einsatz, der in der Lage ist, Gegenstände in Überwachungsbereichen ihren Besitzern zuzuordnen und zu erkennen, wenn ein Gegenstand vergessen wird.
Diese Technologien bieten Lösungen für Komfort und Sicherheit in Mobilitätssystemen von morgen.“

Informationen zum Unternehmen:
Als einer der global führenden Engineeringpartner der Automobilindustrie entwickelt  IAV  die digitale Mobilität der Zukunft. Mit 6.600 Mitarbeitenden weltweit bringt IAV das Beste aus unterschiedlichsten Welten zusammen: Automotive- und IT-Welt, Hard- und Software-Welt sowie Produkt- und Servicewelt. In den Bereichen E-Mobilität und autonomes Fahren ist IAV einer der führenden Technologieanbieter.

IKADO GmbH

Informationen zum Ausstellerstand:
Auf dem Stand zum Forschungsprojekt SAMIRA2.0 der IKADO GmbH und der TU Chemnitz wird der aktuelle Projektstand mit einer Live-Demonstration vorgestellt.

SAMIRA ist ein Assistenzsystem für Rangierfahrten von Schienenfahrzeugen in der letzten Meile, bei der modernen Sensorik in einem tragbaren Sensormodul (SAMIRAmobil) an dem letzten Waggon einer Rangierabteilung befestigt wird und es dem Lokrangierführer damit ermöglicht, auch ohne einen Rangierbegleiter geschobene Fahrten sicher durchzuführen.

Auf einem Display im Führerhaus der Lokomotive (SAMIRAhmi) wird der Echtzeit-Videostream vom letzten Waggon angezeigt, in dem zusätzlich mittels Augmented Reality wichtige Merkmale wie Personen in Gleisnähe, Abstände und Geschwindigkeiten hervorgehoben werden. Dazu werden die Live-Daten sicher mittels der Mobilfunk-Schlüsseltechnologie 5G vom Sensormodul an das Display auf der Lok übertragen. 

Informationen zu IKADO:
Das Unternehmen IKADO wurde 1989 gegründet und bietet ein Dienstleistungsportfolio im Bereich der Systemintegration, Anwendungsentwicklung und Beratung an. Um Markttrends frühzeitig zu erkennen und diese in das eigene Produktportfolio zu überführen, beschäftigt sich IKADO seit 2017 intensiv mit Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, bei denen IKADO häufig auch die Position als Konsortialführer übernommen hat.

Durch umfangreiche Digitalisierungsprojekte in Bereich von Schienenfahrzeugen ist IKADO Experte im Bereich der Umfelderkennung, Schnittstellenentwicklung, Echtzeit Datenverarbeitung und KI-Entwicklung.

MRK Media AG

Informationen zum Ausstellerstand:

Ortung und Kommunikation entlang von Bahntrassen

Unser Demonstrator zeigt eine innovative Infrastrukturlösung für die Bahn: Ein entlang der Trasse verlegtes Leckwellenleiterkabel ermöglicht sowohl die präzise Ortung von Zügen als auch eine leistungsfähige Mobilfunkversorgung. Im Exponat wird dies anhand eines Kabelkanals mit integriertem Kabel und einer fahrenden Modellbahn demonstriert – die Position des Zuges wird in Echtzeit sichtbar, parallel erfolgt eine Live-Videoübertragung aus dem Zug. Die Lösung eröffnet darüber hinaus die Perspektive, künftig auch als wirtschaftliche ETCS-Infrastruktur eingesetzt zu werden – und damit Ortung, Kommunikation und Zugsteuerung in einem System zu vereinen. 

Kurzbeschreibung des Unternehmens MRK Group:

MRK-Group – Digitalisierung für die Bahn

Seit 1971 ist die MRK-Group als unabhängige, eigentümergeführte Firmengruppe mit über 200 Experten in Beratung, Planung, Entwicklung und Realisierung aktiv. Wir verbinden Telekommunikation, Energie und Mobilität zu zukunftsweisenden Lösungen.

Ein Schwerpunkt liegt in der Glasfaser- und Mobilfunkplanung – im Bahnbereich ebenso wie in anderen Branchen. Damit schaffen wir die Grundlage für die digitale Schiene: von innovativen Ortungs- und Kommunikationslösungen über die Planung sicherer Netzinfrastrukturen bis hin zur Entwicklung von Systemen für ETCS und smarte Betriebsprozesse.

Unser Ziel: eine intelligente, vernetzte und wirtschaftliche Infrastruktur für die Mobilität von morgen.

RailCampus OWL e. V. - 
DZM-Standort Minden

Informationen zum Ausstellerstand:

Mit dem Rail Campus OWL e.V. wird ein neues, bundesweit einzigartiges Innovations-Ökosystem für die zukünftigen Herausforderungen des Systems Bahn am Standort Minden realisiert. Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie weiteren Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit werden hier einmalige Infrastrukturen und Kooperationsmöglichkeiten zur Gestaltung innovativer Bahntechnologie-Projekte in Forschung und Produktentwicklung geboten. Der Fokus liegt auf anwendungsorientierten Themenfeldern, für die Ansätze unmittelbar vor Ort erprobt und auf Betriebsfähigkeit hin geprüft werden.

RailInnoHUB SN-CZ

Informationen zum Ausstellerstand:

Technische Hochschule OWL -DZM-Standort Minden

Informationen zum Ausstellerstand:

MONOCAB erleben – Interaktive Simulation autonomer Schienenmobilität

Das MONOCAB-System steht für eine neu gedachte, flexible Mobilität auf der Schiene. An unserem interaktiven Infoterminal erleben Besucherinnen und Besucher eine Echtzeitsimulation des autonomen Fahrbetriebs mit virtueller Buchung auf einer reaktivierten Bahnstrecke.

Die kreiselstabilisierten Einschienenfahrzeuge ermöglichen eine bedarfsgerechte, skalierbare Nutzung vorhandener Infrastruktur.

telent GmbH


Informationen zum Ausstellerstand:
Unser Stand auf der Digital Rail Convention spiegelt unser umfangreiches Knowhow und die diversen Lösungsmöglichkeiten im telent-Portfolio im Bereich der OT-Security wider. Es geht um die Absicherung Ihrer
Herstellungsprozesse unabhängig davon, ob Fahrgäste befördert, Güter transportiert oder Energie erzeugt
wird. Die telent sorgt dafür, dass diese Prozesse nahezu ungefährdet von Hackangriffen funktionieren können und somit großen Schaden von Ihrem Unternehmen abhalten können.

Wer sind wir?
Die telent GmbH aus Backnang ist ein herstellerunabhängiger Systemintegrator für Digitalisierungslösungen für KRITIS, Netzbetreiber und Industrieunternehmen. Wir schaffen nachhaltig Zufriedenheit für unsere
Kunden durch hohe technische Kompetenz, individuelle Konzepte und innovative Ansätze. Wir sind ein
Tochterunternehmen der GZS Digital und gehören zur Sparte Technik der Zech Group SE.


Train Monitoring and Control psychologisch und technisch - 
DZM-Projekt der TU Chemnitz

Informationen zum Ausstellerstand:

Die Professur Allgemeine Psychologie und Human Factors stellt mit dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer den prototypischen Arbeitsplatz eines Teleoperators für die Fernüberwachung von automatisierten Zugsystemen vor. Dieser Arbeitsplatz gibt erste Einblicke in die Mensch-Maschine-Schnittstelle und die Aufgaben eines Operators während einer Rangierfahrt vom Depot an ein Bahnhofsgleis. Der Prototyp wurde in einem menschzentrierten Gestaltungsprozess entwickelt (nach DIN 9241-210:2019) und wird im kommenden Jahr mithilfe von Usability-Testungen und potenziellen Nutzergruppen evaluiert und weiterentwickelt. Der Demonstrator zeigt eine der wichtigsten Aufgaben in diesem Kontext: die Freigabe einer Fahrt an einem Haltepunkt durch Bestätigung des Operators.


TU Chemnitz - DZM-Standort Annaberg-Buchholz

Informationen zum Ausstellerstand:

Die Technische Universität Chemnitz ist ein Teil des Standorts Annaberg-Buchholz des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM). 

Der DZM-Standort Annaberg-Buchholzwird verfolgt die Entwicklung und Verstetigung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Innovationssystem. Auf dieser Basis wird die Mensch-Technik Interaktion im Bahnbetrieb (Teleoperation) aus psychologischer und technischer Sicht erforscht und prototypisch umgesetzt. Zudem werden Möglichkeiten zur Virtualisierung von Balisen-(Teil)funktionen durch Fiber Optic Sensing untersucht.

Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH

Informationen zum Ausstellerstand:
Unser Ziel ist es, die Mobilität von etwa 1,2 Millionen Menschen in der Region zu fördern. Wir sorgen für ein einheitliches Tarifsystem im gesamten Verbundgebiet, das die Städte Chemnitz und Zwickau, den Erzgebirgskreis sowie die Landkreise Mittelsachsen und Zwickau umfasst.

Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist die Bestellung von Leistungen im Schienen-Personennahverkehr für regionale Eisenbahnlinien. Hierzu beschaffen wir eigene Schienenfahrzeuge und stellen diese für das Chemnitzer Modell als Tram Trains, für das Elektronetz Mittelsachsen (EMS) sowie für die Regional-Express-Linie Leipzig-Chemnitz den zuständigen Eisenbahnverkehrsunternehmen zur Verfügung. Derzeit erfolgt die Bedienung der wichtigen überregionalen Anbindung Leipzig-Chemnitz mit lokbespannten Wendezügen, die 2024 durch batterieelektrische Triebzüge (BEMU) aus dem VMS- Fahrzeugpool ersetzt werden. Diese Technologie, die die Energieversorgung mit Traktionsbatterien versieht, wird erstmals im Schienen-Personennahverkehr in Ostdeutschland zum Einsatz kommen. In unserer Werkstatt sorgen wir fortlaufend für die Instandhaltung und Pflege unserer Züge.

Als Projekt- und Vorhabenträger des Chemnitzer Modells übernehmen wir die Bauherrenfunktion für die notwendige Schieneninfrastruktur. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadt, Verkehrsunternehmen und Verbund streben wir eine effizientere Gestaltung des öffentlichen Nahverkehrs an.

Vodafone GmbH

Informationen zum Ausstellerstand:

Gemeinsam mit Partnern wie der Deutschen Bahn und dem Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) arbeitet Vodafone an innovativen Lösungen für eine sichere und zuverlässige Kommunikation in kritischen Infrastrukturen – insbesondere im Bahnverkehr.

Mit MCx (Mission Critical Communication) ermöglichen wir einsatzkritische Sprach-, Video- und Datenkommunikation über das öffentliche 4G/5G-Netz – jederzeit und auch bei hoher Netzauslastung. Ergänzend dazu setzen wir auf Network Slicing, das eine virtuelle Trennung von Netzressourcen erlaubt. Dadurch können Bahnkommunikation und Steuerung unabhängig vom öffentlichen Datenverkehr im Mobilfunknetz betrieben werden – mit hoher Qualität und Stabilität.

Diese Technologien werden auf der 25 Kilometer langen Teststrecke in Annaberg-Buchholz erprobt. Die Strecke bietet eine realitätsnahe Umgebung, die ideal ist, um Resilienzstrategien und praxisnahe Anwendungsfälle zu testen. Vodafone betreibt dort ein dediziertes 5G-SA-Slice (Standalone) mit Mobile Edge Computing (MEC), das in der ganzen Testrecke verfügbar ist und mit dem Testnetz der Deutschen Bahn überlappt. Ziel ist es, hybride Netze für das Future Railway Mobile Communication System (FRMCS) unter realistischen Bedingungen zu testen und weiterzuentwickeln.

Auf der DRC 2025 wird ein interaktiver Showcase präsentiert, der Fragen zu diesen Themen beantwortet und die digitale Zukunft des Bahnbetriebs erlebbar macht. 

Vodafone Deutschland | Wer wir sind 
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.

Mit fast 30 Millionen Mobilfunk-, über 10 Millionen Breitband- und rund 9 Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 14.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 33 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 340 Millionen Mobilfunk- und Festnetz-Kunden und eine der größten IoT-Plattformen.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

VRENDEX GmbH

Informationen zum Ausstellerstand:
Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Inhalte und Werbung zu personalisieren, Funktionen sozialer Medien anzubieten und unseren Traffic zu analysieren. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Alle akzeptieren Alle ablehnen Einstellungen ändern
Cookies