ConferenceDay - 17.09.2025
Tagungsort:
Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge
Straße der Freundschaft 11
09456 Annaberg-Buchholz
Workstreams


Workstreams - Slot A

Workstream A1
Private 5G Netze bei der Bahn mit Use Cases aus der Praxis
Boldyn Networks Deutschland AG - Rüdiger Hnyk
EN/DE
Workstream A2
Optimierung der nationalen Planungs-, Bau- und Genehmigungsprozesse für die Eisenbahninfrastruktur - Im Rahmen nationaler, nicht notifizierter Regelungen - Leit- und Sicherungstechnik bzw. Signal-, Telekommunikations- und Elektrotechnische Anlagen
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung - Susanne Hillmann, Frederic Reiter
DE
Workstream A3
Test Strategy for Software in Trains and Infrastructure
Simulation-based tests in the test lab avoid expensive field trials
DB InfraGO AG - Dr. Dirk Spenneberg
dSpace GmbH - Niklas Kersting
DE/EN
Workstream A4
Regulatorik für ländlichen Schienenverkehr - Braucht es neue Herangehensweisen oder sogar neue Zulassungsformate?
Forschungsinitiative REAKT, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Sven Ratjens
 Schienenverkehr Malente-Lütjenburg e.V. - Prof. Dr. Heiner Monheim

DE
Workstream A5
Kompetenzen und Trainingsangebote für die Systementwicklung im Bahnsektor: Herausforderungen verstehen – Potenziale identifizieren – Qualifizierung gemeinsam gestalten
DB InfraGO AG - Dr. Julius Berges & Sanje Thirulingam
DE/EN
Workstream A6
Bahndaten für Feuerwehren und andere Verkehrsteilnehmer
Neovendi GmbH - Dr. Kerstin Keil
DB Systel GmbH - Dr. Delf Kah
DE
Workstream A7
How to XMU: Schnittstellen und Prozesse auf dem Weg zum emissionsarmen SPNV
TU Berlin - Ulrich Zimmermann, Benjamin Ebrecht
DE
Workstream A8
 Zulassung von ATO GoA3 - Risikoakzeptanz und Streckenabhängigkeit
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung - Christian Klotz, Kai Hofmann
DE
Workstream A9
Digital Twins & Rail Data Space
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt -Prof. Tjark Siefkes, Dr. Andreas Heckmann, DLR - Institut für Fahrzeugkonzepte (FK)
DE

Workstreams - Slot B

Workstream B1
 Hybrid FRMCS Networks
How can FRMCS networks benefit from public mobile networks?
DB InfraGO AG - Bernd Holfeld, Dr. Friederike Maier
TU Chemnitz - Prof. Klaus Mößner
EN
Workstream B2
Optimierung der nationalen Planungs-, Bau- und Genehmigungsprozesse für die Eisenbahninfrastruktur - Im Rahmen nationaler, nicht notifizierter Regelungen - Ingenieurbau-, Oberbau- und Hochbauanlagen
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung - Markus Reinhardt
Tomás Arana
DE
Workstream B3
Does railway need C-/A-PNT?
Complementary and Alternative Position and Navigation Methods for Railway Applications
TU Chemnitz - Timo Pech
GNSS Centre of Excellence Novodvorská - Dr. Tomáš Duša
EN
Workstream B4
Autonomes Fahren im Kontext des Straßenbahnbetriebs
Hörmann Vehicle Engineering GmbH - Florian Joch
CVAG AG - Sascha Kubin
DE
Workstream B5
Digitale Planung in der Leit- und Sicherungstechnik
Wie verändert die Digitalisierung die Projektrealisierung
Siemens Mobility GmbH - Maik Roggisch, Jonas Bertram, Tim Vogelsang
DE
Workstream B6
Gestaltung der Benutzeroberfläche eines Arbeitsplatzes für die Remote Operation automatisierter Züge
TU Chemnitz - Beatrice Schmieder, Ann-Christin Hensch, Prof. Dr. Stefan Brandenburg
Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft - Standort Annaberg-Buchholz
DE
Workstream B7
Schnittstelle ETCS mit LRBC – PZB - Transition und Zufahrtsicherung
TU Dresden - PD Dr.-Ing. habil. Ulrich Maschek, Dr.-Ing. Richard Kahl
DE
Workstream B8
Kompetenzen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Bahn-Automatisierung
TU Berlin - Timo Ramsdorf, Prof. Dr. Birgit Milius
DE
Workstream B9
„Digitaler Zwilling des Reisenden“ - Potentiale von Digitalen Zwillingen von Reisenden für unsere zukünftige Mobilität
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt -Prof. Gert Jann Bikker, Dr. Caroline Schießl, DLR – Institut für Verkehrssystemtechnik (TS)
DE
Fachvorträge


Die Fachvorträge unterteilen sich in insgesamt drei Vortragsslots. Jeder Slot umfasst zwei Vorträge á 30 Minuten.

Die viertelstündigen Pausen zwischen den Vorträgen bieten Ihnen die Möglcihkeit, zwischen den Vortragsslots zu wechseln.
Slot A
15:30 - 16:00

Pinpoint GmbH



Dr. Thomas Graichen

Indoor GPS in Railway Environments - How can indoor GPS systems enhance automation, reliability, and safety in the rail sector?

EN
Slot B
15:30 - 16:00

Westsächsiche Hochschule Zwickau



Prof. Dr. Elena Queck

Sicherheitsbewertung im Spannungsfeld von Fahrzeug und Infrastruktur – Ein Modell für das hochautomatisierte Fahren

DE
Slot C
15:30 - 16:00
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Philipp Widmann

d-fine GmbH
Dr. Felix Westerkamp

„QC Mobility“ - Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Quantentechnologie im Schienenverkehr

DE

Slot A
16:15 - 16:45

SIGNON Deutschland GmbH



Dr. Julia Richter

Automated Inventory of Railway Infrastructure Using Artificial Intelligence

EN
Slot B
16:15 - 16:45

PhySens Rail GmbH



Dr. Katharina Ostaszewski

Fahrzeugseitige Lokalisierung von Schienenfahrzeugen
anhand der magnetischen Signatur der Bahninfrastruktur - Innovative Sensorik und moderne Algorithmik für zukünftigen (Teil-)Autonomen Zugbetrieb

DE
Slot C
16:15 - 16:45

Vodafone GmbH



Ingo Willimowski

Neue Technologien im Mobilfunknetz für Eisenbahn und industrielle Anwendungen

DE
Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Inhalte und Werbung zu personalisieren, Funktionen sozialer Medien anzubieten und unseren Traffic zu analysieren. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Alle akzeptieren Alle ablehnen Einstellungen ändern
Cookies